Quantcast
Channel: RBZ1 » Floristik
Viewing all 24 articles
Browse latest View live

Film ab … in Flowerwood Hills

$
0
0

war das diesjährige Motto des Wettbewerbs der Auszubildenden in Kiel. floristenwettbewerb5 floristenwettbewerb4 floristenwettbewerb3 floristenwettbewerb2 floristenwettbewerb1

Der 15te Leistungswettbewerb der angehenden Floristinnen des dritten Ausbildungsjahres des Regionalen Berufsbildungszentums 1 (RBZ1), Abteilung Gartenbau und Floristik in Kiel-Steenbek, fand auch dieses Jahr wieder im Sophienhof in Kiel statt. Dort stellten die 11 Teilnehmerinnen des Wettbewerbes ihre Kreativität und ihr floristisches Können vom 22.- 24. September 2011 unter Beweis.

 


Jedes gestaltete Werkstück zu dem Thema  Film ab … in Flowerwood Hills war eine Augenweide, weckte auch beim Publikum großes Interesse und sorgte für viel Anerkennung.

Bei diesem Wettbewerb durften wir für die Bereiche Raum- oder Tischschmuck eine eigene Idee entwickeln, diese eigenständig umsetzen und fertigstellen. Dazu hatten wir uns im Vorfeld intensiv mit den unterschiedlichsten Filmen auseinandergesetzt und nach typischen Merkmalen gesucht, die wir dann in unsere Arbeiten zeitgemäß einfließen ließen.
Die Werkstücke wurden mit Hilfe der Betriebe, der Schule und des Sophienhofs verwirklicht.

Trotz Nervosität, Aufregung und Anspannung bewiesen die Teilnehmerinnen ihr floristisches Können und Wissen und wuchsen über sich  hinaus.
Besondere Aufmerksamkeit erregte Ayline Jäkel (koehler – florist im sophienhof,  Kiel) mit ihrer Arbeit zu dem Film Fluch der Karibik, welche den ersten Platz errang. Den zweiten Platz belegte die bemerkenswerte Arbeit Oben von Sandra Küster (Blumen Stüber, Neumünster) und sex and the city von Carolin Klatt (Der Blumenzauber, Schacht-Audorf). Außerdem erbrachten die beiden Drittplatzierten Catharina Muus (Blumenhaus Schmidt, Kronshagen) mit ihrer Gestaltung zu Black Swan und Birte Dose (Blumen Wohlers, Klein Barkau) mit Tischlein Deck dich hervorragende Leistungen.
Aber auch alle anderen Werkstücke, wie zum Beispiel Ariel, die Meerjungfrau, Rosamunde Pilcher -  Liebe am Horizont, Das Dschungelbuch, Findet Nemo,  Die 7 Zwerge und Dornröschen waren sehr sehenswert und bekamen vom Publikum viel Beachtung.

Hiermit möchten wir angehende Floristinnen uns bei den Besuchern bedanken, die ihre Bewertung abgegeben haben, sowie bei den Betrieben, der Schule und den Familien, die uns unterstützt haben und zur Seite standen, unseren Sponsoren, die uns die tollen Geschenke ermöglicht haben, und bei der Jury für die faire Bewertung und Beurteilung.

Die Blumenvielfalt sorgte an diesen 3 Tagen für positive Lebensgefühle beim Publikum und zeigte einen Ausschnitt aus der floristischen Kreativität.
Der Wettbewerb war für jede von uns eine tolle Erfahrung, die wir nicht missen   möchten!

Wir wünschen den Teilnehmerinnen des kommenden Jahres, dass sie genauso viel Spaß und Erfolg haben werden, wie wir ihn hatten.

Schülerinnen der Flor 09
Abteilung Gartenbau und Floristik
Kiel-Steenbek


Schulgarten sieht wieder bestens aus

Leistungswettbewerb der Floristen

$
0
0
[ 26. September 2012 bis 28. September 2012. ] Durchgeführt wird der Berufswettkampf am Mittwoch, 26.09.2012 im Sophienhof, Kiel. Im Anschluss findet die Ausstellung der Werkstücke im Sophienhof statt (26.09. bis 28.09.2012). Das Thema lautet in diesem Jahr: Floral International: ein blumiger Reiseführer. Durchgeführt wird der Berufswettkampf von den angehenden Floristen/-innen im 3. Lehrjahr - Klasse FLOR1

Endlich Urlaub, doch wohin soll die Reise gehen?

$
0
0

20 angehende Floristen locken beim 16. Berufswettkampf im Sophienhof bis Freitag mit floralen Reisetipps. Während im Sophienhof fleißig saniert wird, erblühen in der Querpassage und im Holstentörn Traumziele wie Karibik, Afrika und Venedig.
Seit 16 Jahren veranstaltet die Abteilung Gartenbau und Floristik des Regionalen Berufsbildungszentrums (RBZ1)  mit dem Fachverband Deutscher Floristen und Ausbildungsbetrieben der Region einen Berufswettkampf für Floristen im 3. Ausbildungsjahr. Seit 14 Jahren wird er vom Sophienhof gemanagt und dort auch ausgetragen. Aufgrund von Umbauarbeiten sind die Arbeiten in diesem Jahr im Holstentörn und in der Querpassage bis Freitag Abend zu sehen.
Dinner mit Dracula, venezianische Masken, Schweden-Idylle, Afrika-Steppe mit Blumenlöwe oder Carmen in Sevilla: „Seit Mai entwickelten und setzten die Auszubildenden ihren Ideen für den internationalen Raum- oder Tischschmuck um“, beschreibt Abteilungsleiter Rüdiger Vorhaben. Unterstützt wurden die 18 jungen Damen und zwei Herren von der Berufsschule und ihren  Ausbildungsbetrieben. Denn Ansporn sind neben dem Wanderpokal, gestiftet von der Sophienhof Werbegemeinschaft, auch Preise verschiedener Partner und das Voting vom Publikum. Zudem gab es Besuch von der Hamburger Gewerbeschule G13, die mit ihren Floristen nun auch in einem Einkaufszentrum an der Alster ausstellen und für das Berufsbild Werbung machen möchten.

eye-floristen-8 eye-floristen-7 eye-floristen-6 eye-floristen-5 eye-floristen-4 eye-floristen-3 eye-floristen-1
Doch nicht nur die Floristen werkelten fleißig, auch die Handwerker im Sophienhof: „Mitte November ist die Rotunde im westlichen Teil fertig, einen Monat später die Rotunde im mittleren Teil“, kündigte Centermanagerin Katrin Berling an. Die beiden Glas-Fahrstühle an den Rotunden wurden entfernt, es wird einen neuen in der Mitte der Ladenzeile geben. Und dort, wo bislang das Caféhaus Engelchen zum Verweilen einlud, wird nächstes Jahr das Café Fiedler eröffnen.

von c. Dreyer

Blütenträume des RBZ1 im Sophienhof

$
0
0

eye-floristen-5

Kiel. „Die blütenreiche Welt der Träume“ erwachte gestern im Sophienhof. Unter diesem Motto sind dort bis Freitag florale Schmuckstücke des 17. Leistungswettbewerbes angehender Floristen zu sehen.

Die Umbauarbeiten samt Lärm, Staub und teils mangelnder Stromversorgung im Sophienhof machte es den 13 Auszubildenden in diesem Jahr nicht ganz leicht.

Innerhalb von anderthalb Stunden mussten sie für den Leistungswettbewerb des Fachverbandes Deutscher Floristen und der Abteilung Gartenbau und Floristik am Regionalen Berufsbildungszentrums (RBZ1) eine Raum-, Tisch- oder Hochzeitsdekoration stecken.

Die Auszubildenden sind in diesem Jahr alle super engagiert und richtig gut“, lobte Rüdiger Vorhaben, Leiter der Abteilung Gartenbau und Floristik.

eye-floristen-4 eye-floristen-3 eye-floristen-1 eye-floristen-2

Das Thema „Die blütenreiche Welt der Träume“ wurde von den Auszubildenden selbstständig erarbeitet, vorbereitet und umgesetzt. Cindy Schmidt (20) backt gerne und setzte ihr Hobby gestern einmal auf blumige Weise um: die floralen Leckereien sind wie Torten gesteckt. Jana Kreske (20) fand im Keller ihrer Oma alte Reifen und verwandelte eine Motorhaube mit Schleifpapier und Essig in einen rostigen Tisch, den sie mit Rosen dekorierte. Und Lucas Bock (20) realisierte seinen „Traum aus Orchideen“ mit 15 eigenen Pflanzen.

Unterstützt wurden sie beim Wettbewerb von der Berufsschule und ihren Ausbildungsbetrieben, „denn der Wettbewerb stellt eine praxisorientierte Aufgabe, die die Auszubildenden später in ihrem beruflichen Alltag dem Kunden für die unterschiedlichsten Anlässe, Veranstaltungsorte etc. floristische Vorschläge unterbreiten müssen“, Neben der Beurteilung von einer Fachjury ist das Votum der Sophienhof-Besucher gefragt, sie können die schönste Blumendekoration wählen und selbst Preise gewinnen. Ebenso wird der Wanderpokal, gestiftet von der Sophienhof Werbegemeinschaft, für die beste Arbeit vergeben. 

Viel mehr noch als Weihnachtssterne

$
0
0

eye-rbz-advent-1Projensdorf. Honig von eigenen Bienenvölkern, selbst gezogene Weihnachtssterne, Gestecke, Live-Musik und vieles mehr: Zum ersten Mal lädt die Abteilung Gartenbau und Floristik des RBZ1  im Steenbeker Weg 153 zum „Sternenfunkeln“ am Sonnabend, 30. November, ein.
Von 11 bis 16 Uhr können sich Besucher ein Bild nicht nur von der Schule der Abteilung Gartenbau und Floristik machen, auch von allem davon, was die rund 300 Schüler dort selber produzieren, heranziehen und herstellen.
Zum Beispiel 1200 Zierpflanzen mit dem lateinischen Namen Euphorbia pulcherrima. Bekannter als Weihnachtssterne, die es in vier Sorten gibt und gegen eine Spende abgegeben werden. Seit August haben sich angehende Floristen mit der Kultivierung bei 25 Grad und viel Licht im Gewächshaus beschäftigt, vom Steckling bis zur vollen Blüte. Ein Tipp: eye-rbz-advent-2Man sollte sie nicht so viel gießen, am besten von unten das Wasser aufsaugen lassen. Die optimale Temperatur liegt bei 18 bis 22 Grad, Zugluft und Staunässe heißt es zu vermeiden. Neben den Weihnachtssternen werden auch Gestecke gezeigt sowie von den Schülern des Ausbildungsvorbereitenden Jahres (AVJ) Holzarbeiten in Form von Nistkästen für Vögel und Eichhörnchen.

„Mit dem Sternenfunkeln möchten wir der Öffentlichkeit zeigen, was die Schüler alles leisten“, erklärt Berufsschullehrer Eckart Brede. Und man kann sich an diesem Tag auch über die Berufe in diesem Bereich beraten lassen.  eye

Welt der Träume

$
0
0
scan florieren! vom 01. Januar 2014, Seite 69
















Frühlingszeit = Gartenzeit – Wir laden ein!

$
0
0

Die Abteilung Gartenbau und Floristik veranstaltet am Samstag, 17. Mai 2014 in der Zeit von 11 bis 16 Uhr in der Außenstelle Steenbek ein Sommerfest:

Was erwartet Sie?

  • Pflanzenschutzberatungen
  • Bodenuntersuchungen
  • Bienen – live erleben
  • Honig schleudern
  • Lehrbaustelle Garten- und Landschaftsbau
  • Mustergräber
  • Floristik
  • Kinderaktionen
  • Pflanzenbörse
  • Kulinarisches

Adresse:  RBZ 1 – Regionales Berufsbildungszentrum Soziales, Ernährung und Bau
Abteilung Gartenbau und Floristik, Steenbeker Weg 153, 24106 Kiel

 


Blumen am Europaplatz

$
0
0

eye-floristen-europaplatz-1Kiel. Einige sprühen Graffiti, andere behäkeln Bäume, zehn  angehende Floristinnen des RBZ 1 schmückten gestern drei Brunnen des Europlatzes mit Blumengestecken. „Floralstreetart“ nennt sich ihr Projekt und ist heute noch bis 15 Uhr zu sehen. „Wir möchten mit diesem Projekt zeigen, welch schönes Handwerk die Floristik ist, sie ins Bewusstsein der Leute bringen und für die Ausbildung Werbung machen“, erklärte Lehrerin Svenja Saggau. Denn Floristik sei weit mehr als sich Blumen im Supermarkt zu kaufen.

 
eye-floristen-europaplatz-4eye-floristen-europaplatz-3Und so griffen die Auszubildenden des zweiten Lehrjahres zu Hortensien, Gerberer, Pfingstrosen und Frauenmantel und dekorierten damit die Brunnen auf dem Europaplatz. Übrigens kann jeder die Stadt floristisch aufmöbeln, denn „Floralstreetart“ ist ein angesagter Trend in den Großstädten, der sogar von einem Floristik-Verlag gefördert wird. Die besten Ideen werden veröffentlicht und prämiert. eye

 
eye-floristen-europaplatz-5BU: Mit Sonnenhut, Schere und Gießkanne machten sich die angehenden Floristinnen (von links) Jessica Trumpjahn, Tessa Clausen und Saskia Kruck, einen der Brunnen auf dem Europaplatz zu dekorieren. Foto Dreyer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vom Knöterich bis zur Inkalilie

$
0
0

Floristen IHKKiel. Vom Knöterich bis zur Inkalilie: Zwölf angehende Floristen traten gestern zur praktischen Abschlussprüfung bei der IHK Kiel an. Welch floralen Kunstwerke dabei entstanden, ist heute noch von 10 bis 17 Uhr in der Merkur-Galerie zu sehen.

Schon vor Wochen bewiesen die zehn Frauen und zwei Männer ihr theoretisches Wissen. Gestern mussten die jungen Leute ihre praktischen Abschlussarbeiten unter anderem zu Themen wie Trauer, Hochzeit und Tischdekoration absolvieren. 30 Minuten gab es für den Blumenschmuck in einer Flachschale, je 40 Minuten für einen Strauß und ein Gesteck sowie 80 Minuten für eine komplexe Aufgabe, „wie man sie im Alltag erlebt, von der Beratung des Kunden bis zur Ausführung“, beschreibt Rüdiger Vorhaben, Leiter der Abteilung Gartenbau und Floristik am Regionalen Berufsbildungszentrum (RBZ1), die als eine von vier Berufsschulen im Land die Ausbildung zum Floristen anbietet.
Floristen IHK

Dean Nduka trat die Ausbildung an, „weil es für mich keine andere Option gab“, sagt der 20-Jährige ehrlich. Doch nach der Ausbildung beim Blumenstudio Kolberger steht fest: „Ich habe mich richtig in diesen Beruf verliebt und bleibe dabei, weil ich jeden Tag etwas selbständig erschaffen kann“, erzählt er. Für die praktische Arbeit steckte er Heliconien, Anthurien und Mohnkapseln auf Knöterich ein feuerrotes Blumenmeer zusammen, „das könnte sich für die Eröffnung eines Architekturbüros eignen“, meint er. Floristen IHK

Insgesamt schnitten Judyta Tessmer (Idea Verde Kiel) und Antje Rühmann (Blumen Wohlers, Klein Barkau) bei beiden Prüfungen am besten ab, Lucas Bock (Blume Lehmann Schwentinental) beim praktischen teil. eye

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einladung – 18. Leistungswettbewerb der angehenden Floristinnen im Sophienhof

$
0
0

Plakat_A3_Floristen_2014In diesem Jahr wird aufgrund des großen Erfolges der vergangenen Jahre wieder in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutscher Floristen und der Berufsschule der
18. Leistungswettbewerb stattfinden.
Daran nehmen wir, die Florist-Auszubildenden im
3. Ausbildungsjahr des RBZ1 Kiel, teil.

Die viertätige Veranstaltung beginnt am Mittwoch, den 17.09.2014, im Sophienhof Kiel und endet am Samstag, den 20.09.2014.

Die Arbeiten werden Mittwoch von 7:45 Uhr bis 09:15 Uhr hergestellt. Zur offiziellen Öffnungszeit des Sophienhofes um 10 Uhr sind sie fertiggestellt.

Zum Thema

EIN FLORALER SOUND- wenn ein Song zur Blume wird

werden wir jeweils ein floristisches Werkstück eigenständig und nach eigener Vorstellung erarbeiten.

Jede von uns hat sich selber einen „Song“ ausgesucht und fertigt dazu ein kreatives Werkstück an. Über ein Zusammenspiel der Worte bzw. Töne in einem Lied wird eine Aussage transportiert. Gleiches gelingt uns mit dem Zusammenspiel der Blumen in einer floristischen Arbeit. Lassen Sie sich überraschen.

Das Thema wurde von uns erarbeitet und formuliert sowie sämtliche Vorbereitungen selbstständig getroffen. Unterstützt werden wir dabei durch die Berufsschule und unsere Ausbildungsbetriebe, die eng zusammenarbeiten.

Es handelt sich hierbei um eine praxisorientierte Aufgabenstellung, da wir später in unserem beruflichen Alltag dem Kunden Vorschläge für die unterschiedlichsten Werkstücke präsentieren möchten.
Außerdem ist es für uns  eine wichtige Erfahrung uns und unsere Kreativität in der Öffentlichkeit  zu präsentieren.

Die Prämierung der besten Arbeit findet am Mittwoch,  17.09.2014 um 19 Uhr im Sophienhof, Kiel, statt. Hierzu laden wir sie herzlich ein!

Wir danken dem Sophienhof Kiel für die freundliche Unterstützung dieser Veranstaltung und freuen uns auf zahlreiche, begeisterungsfähige Besucher, denn jedes gestaltete Werkstück wird wie in den vergangenen Jahren eine Augenweide werden.

Die Auszubildenden des dritten Ausbildungsjahres ” Klasse Flor 12″

Leistungswettbewerb Floristik

$
0
0

Floristen im SophienhofKiel. Der alte Holzmichel schaut auf Dill und Dahlien. Bei Alphaville wird der Tisch mit floraler Freude gedeckt und an Bob Dylans Himmeltür gibt es weiße Rosen, Amaranth und Lilien zum Empfang. Bis Sonnabend zeigen 22 angehende Floristen, wie sie Lieder blumig umgesetzt haben.

Zum 18. Mal treten bei dem Leistungswettbewerb des Fachverbandes Deutscher Floristen und der Abteilung Gartenbau und Floristik des RBZ 1 angehende Floristen aus dem dritten Ausbildungsjahr an.

Floristen im SophienhofDas Thema in diesem Jahr: „Ein florale Sound – wenn ein Song zur Blume wird“. Dabei soll das Lied anhand der blütenreichen Arbeit erkennbar sein. Das Thema wurde von den Lehrlingen selbst erarbeitet und vorbereitet, unterstützt wurden sie dabei von der Berufsschule und ihren Ausbildungsbetrieben. „Hochmotiviert und sehr engagiert“, lobte Abteilungsleiter Rüdiger Vorhaben die Auszubildenden. Floristen im SophienhofDer Wettkampf, bei dem es um einen Wanderpokal der Werbegemeinschaft des Sophienhofes geht, sei auch eine Vorbereitung für die Abschlussprüfung. „Zudem ist es eine wichtige Erfahrung, die eigene Kreativität in der Öffentlichkeit zu präsentieren“, so Vorhaben. Denn die Besucher dürfen die Stimme für ihren Favoriten abgeben. Bis Sonnabend sind die Kunstwerke zu sehen. Saski Kruck zum Beispiel hat erst vor kurzem ihren Sägeschein absolviert, um dem Vater beim Fällen im Wald helfen zu können. Da kam ihr das Lied „Lebt denn der alte Holzmichel noch?“ in den Sinn. Die 19-Jährige (Blumenladen Langfeldt in Lütjenburg) verwendete Dahlien, Dill, Hagebutten und Lampionblumen, „weil die Farben an den Wald erinnern“, erklärte sie. eye

Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner

$
0
0

Berufswettbewerb der GärtnerProjensdorf. Alle zwei Jahre treten junge Gärtner bundesweit gegeneinander an. Mit 122 angehenden und ausgebildeten Gärtnern beteiligt sich auch die Abteilung Gartenbau und Floristik des RBZ1 am Erstentscheid des 29. Berufswettbewerbes für rund 6500 junge Gärtner.

Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben – Vielfalt aktiv gestalten!“ und fern vom Prüfungsdruck soll der Nachwuchs Wissen, Kreativität und Geschick beweisen. Veranstaltet wird der Wettbewerb von der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner e.V. (AdJ) und dem Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG).

Die Abteilung Gartenbau und Floristik des RBZ1 ist zum neunten Mal dabei und richtete den Wettbewerb als Schulveranstaltung aus. An vier Tagen starteten die 41 Dreier-Teams, um ihr Können unter Beweis zu stellen. „Beim Landesentscheid sind wir mal Zweiter geworden, auf Bundesebene haben wir es leider noch nicht geschafft“, sagt RBZ1-Fachlehrerin Ursula Diehm.

Berufswettbewerb der GärtnerInsgesamt zehn Aufgaben aus allen Gartenbau-Fachsparten und angrenzenden Bereichen hieß es zu bewältigen. Dabei ging es um Brennstoffe und Steinarten im Gartenbau, Kreativität beim Stecken von Kränzen, Bestimmen von Saatgut, Gemüse, Zapfen und Obstsäfte sowie Aspekte des Arbeitsschutzes.

Friedhofsgärtner, Zierpflanzenbau, Garten- und Landschaftsbau, Staudengärtnerei oder Baumschule: Nicht immer steht dabei das Wissen im Vordergrund, auch Teamwork, Spaß und geschickte Hände sind gefragt: Wie schon einst Aschenputtel, so mussten die angehenden Gärtner auch Saatgut schnellstmöglich voneinander trennen. Je 50 Gramm Sonnenblumenkern und Maiskörner. Aber auch Weltreligionen, ihre Symbole und Arten zu bestatten waren gefragt.

Berufswettbewerb der GärtnerBerufswettbewerb der GärtnerBerufswettbewerb der Gärtner

 

 

 

 

 

 

Die besten Teams treten in den Landesentscheiden an: Jenny Kynast, Marcel Baasch und Thorben Puck gewannen in der Gruppe des ersten und zweiten Ausbildungsjahres. Kevin Langfeld, Steffen Schlue und Andreas Schmidt sind die Sieger des 3. Ausbildungsjahres. Sie treten mit den Siegern aus Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern im Juni auf dem Landesentscheid in Hamburg an.

Der Bundesentscheid ist Anfang September auf der Bundesgartenschau in der Havelregion. eye

Steenbeker Blütenpracht

$
0
0

BlütenprachtWir laden ein zur Steenbeker Blütenpracht
- Grüne Berufe zum Anfassen -

am Freitag, den 22. Mai 2015, von 09:00 – 16:00 Uhr

Wo: RBZ1 – Standort Steenbek (Steenbeker Weg 153)

Was erwartet Sie?
Berufsinformationen über die grünen Berufe samt Infopoint der Berufsberatung der Agentur für Arbeit (für Schulklassen nach Anmeldung), Musterbaustellen, Klettertechnik, Maschinenvorführungen, Sommerblumen, Honig und Honigschleudern, Kulinarisches, Beratungen, Kinderüberraschungen und, und, und.

Infotag “Steenbeker Blütenpracht”

$
0
0

Sommerfest im RBZ1Projensdorf. Grüne Berufe sind abwechslungsreich und bieten viele Perspektiven. Wie die Ausbildung genau aussieht, darüber möchte das RBZ1 mit seiner Außenstelle Gartenbau und Floristik in Projensdorf den Nachwuchs am Freitag, 22. Mai, unter dem Motto „Steenbeker Blütenpracht“ von 9 bis 16 Uhr informieren.

Einen Mangel an Nachwuchs haben wir nicht, aber jede Branche ist gut beraten, sich um den Nachwuchs zu kümmern und in die Offensive zu gehen“, erklärt Fachlehrer Eckart Brede. Und so soll der Tag nicht nur Gartenbesitzer und Hobbygärtner anlocken, sondern vor allem der Nachwuchswerbung für die grünen Berufe und die Vollzeitklassen wie das Ausbildungsvorbereitende Jahr (AVJ) dienen. Unterstützt wird die die Schule dabei von einigen ihrer Ausbildungsbetrieben. So wird nicht nur beraten, sondern es werden auch Baumkletterarbeiten gezeigt. Unter der Anleitung von Auszubildenden können Schalen bepflanzt und Maschinen sowie Geräte der Branche begutachtet werden. Angehende Friedhofsgärtner beschreiben ihre Arbeit an Mustergrabanlagen oder sowie künftige Garten- und Landschaftsbauer, wie ihre Praxis aussieht.

Sommerfest im RBZ1Berufe im Bereich Gartenbau und Floristik „sind vielseitig. Man kann sich in viele Fachrichtungen spezialisieren. Dazu zählen Garten- und Landschaftsbau, Baumschule, Gemüse- oder Zierpflanzenbau“, so Brede. Gärtner ernten Obst und Gemüse, veredeln Gehölze, vermarkten Zierpflanzen, legen öffentliche Anlagen oder Privatgärten an und pflegen sie. Für die Zeit zwischen 9 bis 13.30 Uhr können sich auch noch Schulklassen für eine Führung unter Tel. 0431/331014 anmelden.

Willkommen sind auch passionierte Hobbygärtner, Nachbarn und Kleingärtner. Gegen eine Spende können sie sich Beet- und Balkonpflanzen sowie Sommerblumen und Kleingehölze mitnehmen. Auf dem Gelände der Außenstelle am Steenbeker Weg 153 wird auch demonstriert, wie Honig geschleudert wird. eye


Norweger loben deutsche Praxisnähe

$
0
0

KN Bericht Norwegenbesuch_01Projensdorf. Vor zwei Wochen erst meldete sich Berufsschullehrer Jörg Martschei aus dem südnorwegischen Tvedestrand bei der Gartenbau-Abteilung des RBZ1 in Steenbek und fragte nach, ob man sich dort über einen Besuch freuen würde. Natürlich, und aus der Freude wurde gestern sogar der Beginn einer künftigen Partnerschaft.

Schon vor einem Jahr war der gebürtige Deutsche Jörg Martschei, der heute an der Berufsschule arbeitet, die Land- und Pferdewirte sowie Landschaftsgärtner ausbildet, zu Gast bei einem städtischen Ausbildungsbetrieb in Kiel. Dort erfuhr er vom RBZ1 und der Garten- und Landschaftsabteilung, nahm vor zwei Wochen Kontakt auf, um das duale Schulsystem kennen zu lernen. Norweger zu Gast im RBZ1„In Norwegen lernen die Auszubildenden erst zwei Jahre in der Schule und gehen dann für zwei Jahre in einen Betrieb“, erklärte er. Weil das deutsche System aber praxisnäher sei, „besteht bei uns Interesse ein Teil des dualen Systems zu übernehmen“, so Martschei.

Tatkräftig ging es dann gestern auch zur Sache: zwölf angehende Landschaftsbauern und vier angehende Landwirte aus Tvedestrand legten gestern mit einer Mittelstufe von deutschen Garten- und Landschaftsbauern ein Staudenbeet an. Und ganz nebenbei wurden bei dem Azubi- Treffen viele Informationen im Gespräch und Präsentationen über die jeweiligen Ausbildungssysteme der Länder ausgetauscht.

Wir haben uns über den Anruf sehr gefreut und den Besuch als Schulteam gleich vorbereitet“, erklärt RBZ1-Lehrerin Ursula Diehm.

Norweger zu Gast im RBZ1Auch bei den Schülern kam der Besuch gut an. „Es ist schon spannend, zu sehen, wie andere Länder im Garten- und Landschaftsbereich ausbilden“, fand Stefan Grosch. Auch, weil die Vegetation in Norwegen eine andere ist. „Wir haben nicht so große Ackerflächen, weil wir viele Berge haben und die Flächen begrenzt sind“, beschrieb Elin Ellingsvik Vegerstøl. Zudem lasse das Klima nur eine begrenzte Vegetation zu. Und so hatte Ursula Diehm eigentlich gehofft, dem Gast ein Holsteiner Cox-Bäumchen oder eine deutsche Eiche mit auf den Weg geben zu können. „Die Einfuhr ist aber wegen möglicher Schädlinge ganz schwierig und so bekamen sie schuleigenen Honig“, erklärte sie.

Nun wird an einem Gegenbesuch und einer Schulpartnerschaft gearbeitet. eye

Steenbeker Blütenpracht

$
0
0

Die Abteilung Gartenbau und Floristik des RBZ1 (Außenstelle Kiel-Steenbek) öffnete Tür und Tor für Schulklassen und Garten-Interessierte

Am 22. Mai 2015 fand bei nordischem Frühlingswetter in der Außenstelle Steenbek für Gartenbau und Floristik des RBZ1 zum zweiten Mal ein Tag der Offenen Tür statt, dieses Jahr unter Motto ,,Steenbeker Blütenpracht“.
Die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen gärtnerischen Fachrichtungen sowie der Floristik hatten in wenigen Schultagen ein Füllhorn an Aktivitäten und Informationen vorbereitet, um Besucher und eingeladene Schulklassen in die vielen Facetten des gärtnerischen Berufes einzuführen. Auch mit der Schule eng zusammenarbeitende Betriebe und Gärtner wie die der Stadt Kiel, ein Baumpfleger des OAR Garten Service, die Crew rund um Michael Staack (GaLaBau-Unternehmer aus Ottendorf) und seinen Stufenheber, sowie Frau Jacobi als Vertreterin der Bundesagentur für Arbeit kamen zum Tag der offenen Tür. Für das leibliche Wohl sorgten die Schülerinnen und Schüler des Ausbildungsvorbereitenden Jahres (AVJ) im extra dafür hergerichteten Arbeitsraum des Schulgewächshauses. Ab Mittag heizten die Lehrer im Außenbereich den Grill an und stillten die aufkommenden Hungergefühle der Gäste.
Auch verschiedene Pflanzen wie Sommerblumen und Kräuter aus eigener Anzucht konnten, wie für Schulveranstaltungen am RBZ1 typisch, gegen eine Spende mitgenommen werden.

Zu Beginn gab es für die Besucher und Schulklassen eine Schnitzeljagd, bei der sie das Gelände erkunden und sich einen Überblick über die verschiedenen Stände und Angebote machen konnten. Das Sammeln aller an den Stationen verteilten Stempel auf einem informativen Laufzettel wurde am Ende der Ralley mit einem Gutschein über ein Heißgetränkes, ein Stück Kuchen oder gar ein Glas frisch geschleuderten Honigs honoriert.

Abb.1: Honig wird frisch aus der Wabe geschleudert

Abb.1: Honig wird frisch aus der Wabe geschleudert

Diesen schleuderte der Klassenlehrer der Gä14a mithilfe der neugierigen Besucher im Arbeitsraum des Gewächshauses. Die Schulkinder und jeder Interessierte bekamen einen hautnahen Einblick in den Prozess- von der Wabe bis ins Glas.
Auch die floristische Abteilung hatte ein Programm für die kleinen und großen Gäste vorbereitet. An einen Stand im Eingangsbereich des Schulgebäudes wurden kleine Gestecke hergestellt und der fachgerechte Umgang mit Schnittpflanzen vermittelt. Das Endprodukt durfte dann mit nach Hause genommen werden.

Abb.2: Floristische Gestaltung

Abb.2: Floristische Gestaltung

Im Schulgarten demonstrierte der Baumpfleger der Firma OAR Gartenservice GmbH aus Dänischenhagen in einem Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) die Kunst des gesicherten Baumkletterns. Zudem setzten Gärtner der Stadt Kiel den schuleigenen Komposthaufen maschinellen um. Dazu waren ein Bagger und mehrere Arbeitskräfte vor Ort.
Gärtnermeister Michael Staack aus Ottendorf war gleich mit mehreren Attraktionen präsent; er brachte einen Stufenheber und Granitstufen mit, ebenso eine bewegliche Hollywoodschaukel und neben vielen Informationen auch Bilder und Zaunmuster.
Interessant war es für die Besucher, neben der schulischen Ausbildung, die wir als RBZ1 vorgestellt haben, auch diese wirtschaftlich etablierten Betriebe zu sehen und Fragen zum Beruf des Gärtners stellen zu können.
Frau Jacobi von der Bundesagentur für Arbeit stand den interessierten Schulklassen und Besuchern Rede und Antwort in den Belangen der Jobsuche und allem was dazu gehört.

Abb.3: Abziehen einer Pflasterfläche

Abb.3: Abziehen einer Pflasterfläche

Ebenfalls im Außenbereich, jedoch an der Musterbaustelle für Garten- und Landschaftsbau, nahmen sich die Schülerinnen und Schüler der Gä14b der Erneuerung der Pflasterfläche und der Bepflanzung unserer Kräuterspirale sowie der umliegenden Beete an. Dort konnten die Besucher nicht nur die Pflaster- und Pflanzarbeiten, sondern auch eine Vielzahl der für den GaLaBau typischen Werkzeuge und Gerätschaften ausprobieren.

Abb.4: Das Team "Friedhof" in Aktion

Abb.4: Das Team “Friedhof” in Aktion

Die Klasse Gä14a, die sich aus angehenden Friedhofs-, Gemüse- und Zierpflanzengärtnern zusammensetzt, gestaltete weitere repräsentative Stände, die Informationen zur Pflanzenvermehrung, Pflanzengesundheit in biologischer und chemischer Variante sowie alles rund um die Friedhofsgärtnerei zu bieten hatten.
Die Mustergräber wurden von den Friedhofsgärtner-Azubis mit großem Engagement neu gestaltet.

Abb.5: Voller Einsatz für die Smoothies

Abb.5: Voller Einsatz für die Smoothies

Die Demeter-Gemüsegärtnerei Hof Wittschap reiste sogar mit dem eigenen Marktstand an. Hier wurden aus dem gesponserten Gemüse und Obst Smoothies gemixt – eine schmackhafte Erfrischung für alle.

Louisa Wagner für die Gä14a, Auszubildende im Botanischen Garten der Uni Kiel

Wir machen Sieger: Die besten Nachwuchsgärtner im Norden kommen aus der Abteilung Gartenbau & Floristik in Kiel-Steenbek

$
0
0
Gärtner

Das erfolgreiche Siegerteam in der Wettbewerbsstufe B: (v.l.n.r.) Andreas Schmidt, Svea Bruns und Kevin Langfeld.

 

Am 06. Juni 2015 erreichten die teilnehmenden Teams aus Kiel Steenbek unter 13 Teams aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein hervorragende Ergebnisse!
In der Wettbewerbsstufe B (3. Ausbildungsjahr und Junge Gesellen) erreichten die Steenbeker den Titel: „Beste Nachwuchsgärtner im Norden“. Im Gartenbauzentrum in Ellerhoop überzeugten die drei Auszubildenden mit Fachwissen, Kreativität und Teamgeist und setzten sich in 10 Aufgaben beim Zweitentscheid des berufsständischen Wettbewerbes durch. Für Svea Bruns, Kevin Langfeld (beide von der Firma Oskar Petersen aus Schwentinental-Klausdorf) und Andreas Schmidt (von der Firma OAR-Gartenservice) ist der Weg noch lange nicht zu Ende: Nachdem sie im Februar schon den Erstentscheid in Kiel Steenbek für sich entscheiden konnten, steht nun im September das große Finale des gärtnerischen Berufswettbewerbes auf der Bundesgartenschau für unsere Azubis an. Dort messen sich die drei mit anderen Regionalsiegern. Toi toi toi!

Gärtner2

Sie freuen sich über einen guten dritten Platz: (v.l.n.r.) Marcel Baasch, Thorben Puck, Charlotte Smid.

 

Unter acht Teams in der Wettbewerbsstufe A (erstes und zweites Ausbildungsjahr) erreichten Charlotte Smid, Marcel Baasch (beide aus der Unterstufe Garten-und Landschaftsbau) und Thorben Puck (aus der Unterstufe Pflanzenproduktion) schon in ihrem ersten Jahr als Azubis einen beachtlichen dritten Platz. Herzlichen Glückwünsch!

Ursula Diehm und Thomas Beier

Praktische Abschlussprüfung der Floristinnen

$
0
0

Prüfung der Floristen im Haus der WirtschaftKiel. Rosa, Glitzer, Natur und Leichtigkeit, so sieht der Trend bei Sträußen und Gestecken aus. Wie aus einem Trend florale Werke entstehen, bewiesen gestern elf angehende Floristinnen während der praktischen Abschlussprüfung bei der IHK Kiel. Die Arbeiten sind heute noch von 10 bis 16 Uhr in der Merkur-Galerie zu sehen.

 

Prüfung der Floristen im Haus der WirtschaftVor ein paar Wochen mussten sich die elf Frauen in der Theorie beweisen. Gestern folgten die praktischen Abschlussarbeiten zu Themen wie Trauer, Hochzeit und Tischdekoration, für die sie zwischen 30 und 80 Minuten Zeit hatten. Eine Aufgabe lautete einen sommerlichen, luftigen, zarten Trauerkranz für eine Dame zu binden. „Dieser Jahrgang hat besonders viel Spaß gemacht, weil sie alle hoch engagiert und total kreativ sind“, lobte Rüdiger Vorhaben, Leiter der Abteilung Gartenbau und Floristik am Regionalen Berufsbildungszentrum (RBZ1), die als eine von vier Berufsschulen im Land die Ausbildung zum Floristen anbietet.

 

Prüfung der Floristen im Haus der WirtschaftDen Grund dafür, dass in diesem Jahr nur elf angehende Floristen zur Prüfung antraten, sieht Cornelia Neugebauer vor allem bei den Betrieben. „Es wird für sie wirtschaftlich immer schwieriger sich weiterzuentwickeln. Es gibt nicht mehr so viele große Betriebe, sondern immer mehr mit fünf bis zehn Mitarbeitern“, sagt die IHK-Beraterin im Bereich Aus- und Weiterbildung. Die Privatleute würden lieber auf preisgünstige Blumenangebote im Supermarkt als auf das handwerkliche Können achten. Zudem bricht ein Teil auch die Ausbildung ab, „weil der Beruf zwar viel Freude bringt, aber auch sehr anstrengend ist, handwerkliches Geschick sowie Kopfrechnen fordert“, betont sie.

 

Prüfung der Floristen im Haus der WirtschaftNeben den rosa, glitzernden Blumenwelten setzt sich laut Vorhaben noch ein weiterer Trend durch: „Die Floristen achten immer mehr auf Saisonalität, Regionalität und Produkte aus fairem Handel“, sagte er. Und so kamen auch bei dieser Prüfung mehr heimische Blumen wie Allium und Steppenkerzen zum Einsatz als die tropischen Helikonien. eye

Ankündigung: 19. Leistungswettbewerb der angehenden Floristinnen

$
0
0

Azubi-Wettbewerb Kiel 2015In diesem Jahr wird aufgrund des großen Erfolges der vergangenen Jahre wieder in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutscher Floristen und der Berufsschule der 19. Leistungswettbewerb stattfinden.
Daran nehmen wir, die Florist-Auszubildenden im 3. Ausbildungsjahr der RBZ 1, Kiel teil.

Die viertätige Veranstaltung beginnt am Mittwoch, den 23.09.2015, im Sophienhof, Kiel und endet am Samstag, den 26.09.2015.
Die Arbeiten werden Mittwoch von 7:45 Uhr bis 9:15 Uhr gearbeitet.
Zur offiziellen Öffnungszeit des Sophienhofes um 10 Uhr sind sie fertiggestellt.
Dort wird jede von uns zum Thema

And the Oscar goes to…
                          Stars und Sternchen der Floristik  

ein floristisches Werkstück eigenständig und nach eigener Vorstellung arbeiten. Dabei soll ein Film/-ausschnitt  anhand der blütenreichen Arbeit erkennbar sein. Der Film/-ausschnitt wird von uns blumig interpretiert.

Das Thema wurde von uns selbst erarbeitet und formuliert, sowie sämtliche Vorbereitungen werden selbstständig getroffen. Unterstützt werden wir dabei durch die Berufsschule und unsere Ausbildungsbetriebe, die eng zusammenarbeiten.

Es handelt sich hierbei um eine praxisorientierte Aufgabenstellung, da wir später in unserem beruflichen Alltag den Kunden Vorschläge für die unterschiedlichsten Werkstücke präsentieren möchten.

Dieser Wettkampf ist ebenfalls eine Vorbereitung für die Abschlussprüfung, wo wir in einer vorgegebenen Zeit für eine bestimmte Aufgabenstellung ein Werkstück erarbeiten dürfen.
Außerdem ist es für uns eine wichtige Erfahrung uns und unsere Kreativität in der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Die Prämierung der besten Arbeiten findet am Mittwoch, 23.09.2015 um 19 Uhr im Sophienhof, Kiel, statt.
Dabei wird der Wanderpokal, gestiftet von der Sophienhof Werbegemeinschaft, vergeben.

Die Besucher des Sophienhofes können an einem Gewinnspiel teilnehmen, außerdem haben sie die Möglichkeit ihre Favoriten zu küren.
Wir danken dem Sophienhof Kiel für die freundliche Unterstützung dieser Veranstaltung und freuen uns auf zahlreiche, begeisterungsfähige Besucher, denn jedes gestaltete Werkstück wird wie, in den vergangenen Jahren, eine Augenweide werden.

Die Auszubildenden des dritten Ausbildungsjahres “Klasse Flor 13“
RBZ1 Regionales Berufsbildungszentrum
Soziales, Ernährung u. Bau
Abt. Gartenbau u. Floristik
Kiel

Viewing all 24 articles
Browse latest View live